Wie d`Zyt vergeit.. – Vo Früecher:


1979 hat Paul Heiniger an die Behörden von Wyssachen ein Gesuch gestellt, im Schulhaus mit singfreudigen gleichgesinnten, Jodellieder üben zu dürfen. Die Lehrerin Ruth Kropf konnte als Dirigentin engagiert werden. In den ersten Jahren war ein reges kommen und gehen von Sängerinnen und Sängern. Die Gruppe war mit dieser Einrichtung nicht ganz zufrieden.
1983 beschlossen die Sängerinnen und Sänger den Verein „Gemischtes Jodlerchörli Wyssachen“ zu gründen. Die offizielle Gründungsversammlung fand am 10. August 1983 im Gasthof Rössli in Wyssachen statt. Am 30. September 1983 folgte dann die erste ausserordentliche Hauptversammlung wo die erarbeiteten Statuten genehmigt wurden. Ruth Kropf konnte sich nicht entscheiden, den Verein weiterhin zu dirigieren. René Bützberger von Walterswil übernahm den Taktstock.
Das Gründungskonzert folgte am 7. April 1984.
Im September 1984 wurde die erste Chilbi unterhalb vom Restaurant Fritzenfluh organisiert.
Der junge Verein meldete sich beim Bernisch Kantonalen Jodlerverband an und besuchte 1985 das erste Kantonale Jodlerfest in Interlaken.
Auch bei der Unteremmentalischen Jodlervereinigung wurde der Verein aufge-nommen und führte 1989 das erste Mal das Unteremmentalische Jodlertreffen durch.
Vieles ist seit der Gründung des Vereins jährlich wiederkehrend. So organisiert das Chörli im Februar das Konzert und Theater, Ende Juli die Fritzenfluhchilbi und besucht daneben Altersheime in der Region, singt Jubilaren welche hohe Geburtstage feiern können oder gestaltet Gottesdienste in Wyssachen und Dürrenroth mit. Natürlich besucht das Chörli auch Kantonale oder Eidgenössische Jodlerfeste und die Unteremmentalischen Jodlertreffen.
An dieser Stelle noch ein paar Namen:
Gründungsmitglieder:
Ernst Blaser, Fritz Eymann, Andres Geissbühler, Trudi Geissbühler, Elisabeth Heiniger, Paul Heiniger, Walter Heiniger, Willi Hess, Verena Kauz, Hans Loosli, Walter Minder, Hans Neuenschwander, Hans Niederhauser, Siegfried Schulz, Maria Steffen, Marianne Steffen, Therese Stöckli, René Wymann
Die Präsidenten:
Ernst Blaser, Niklaus Schär, Hans Neuenschwander, Peter Hirsbrunner, Roland Lanz, Erwin Lanz (aktuell)
Die Dirigenten:
Ruth Kropf, René Bützberger, Hans Tanner, Rosmarie Bader, Andres Geissbühler, Beat Steffen, Danièle Iff (aktuell)